Posts mit dem Label bis 50€ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bis 50€ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Roccat Lua Tri-Button

Roccat Lua Tri-Button Gaming Maus Test

Damit die Linkshänder wieder an die Reihe kommen, geht heute die Roccat Lua im Gaming Maus Test an die Front. Mit der Lua hat Roccat eine Gaming Maus für schmales Budget kreiert, der Clou an der Gaming Maus - sie besitzt ein ergonomisches V-Shape das sie für Rechts- als auch für Linkshänder bedienbar macht.
Gaming Maus Test

Features

  • 2000 DPI optischer Sensor "Pro Optic (R2) Sensor, 7 stufig
  • Ergonomisches V-Shape für Rechts- und Linkshänder
  • DPI Taste für schnelles Wechseln der Sensorgeschwindigkeit, 250-2000 DPI
  • Artic Blue LED - Atmosphärisches Spielerlebnis
  • Roccat Treiber für individuelle Gamingeinstellungen
  • Hochwertig,solide Materialien für eine lange Lebensdauer

Ergonomie und Design

In Sachen Ergonomie hat es Roccat mit der Lua Gaming Maus auf die breite Masse abgezielt, mit dem ergonomischen V-Shape können so immerhin Rechts- als auch Linkshänder mit der Lua ihre Spielpartien starten - wollen sie das auch? Ja. Der V-Shape schmiegt sich wie konzipiert in die rechte sowie linke Hand gleichermaßen gut dank Symmetrie. Durch Soft-Touch Oberflächen die ebenfalls eine "No-Sweat" Funktion besitzen, also eine "Anti-Schwitz" Funktion wird der nötige Komfort auf Dauer gewährleistet. In einem matten schwarz/grau Kleid erblickt die Gaming Maus die Welt, ziemlich universell aber auch ziemlich schick. Als kleines Feature hat Roccat der Lua ein beleuchtetes Symbol spendiert, diese kann sowohl an/-ausgeschaltet werden, als auch in den Breathing-Effekt versetzt werden. Denn Breathing-Effekt hatten wir bereits bei der Roccat Kova [+] erläutert.

Verarbeitung

Mit sich gut anfühlenden Oberflächen kann die Lua Gaming Maus definitiv punkten, die Haltbarkeit scheint in Ordnung zu sein, auch wird das Schwitzen stark reduziert. Alle Tasten (sind ja nicht viele) besitzen einen guten Druckpunkt, das Schalten der Geschwindigkeit mittels DPI-Tasten funktioniert auch einwandfrei. Die Einbindung der Software geht auch problemlos von statten. Einzig und allein das Mausrad wirkt nicht so wertig verarbeitet, es kann sich um Ausnahmen handeln, jedoch ist bei uns aufgefallen, dass das Mausrad nach längerer Benutzung leichtes Spiel hat, was aber zu verkraften ist.

Kaufberatung/Fazit

Kommen wir nun zu dem, was wohl die meisten interessiert, der Kaufberatung bzw. dem Fazit zur Gaming Maus. Die Lua stellt sich als kleiner Allrounder dar, das Design ist ziemlich universell gehalten, kann Frauen sowohl Männer ansprechen, ebenso ist sie gedacht für Rechts- und Linkshänder, auch die Griffart spielt bei dieser Gaming Maus eine nicht so große Rolle, war ist sie eher für den Finger-Tip ausgelegt, kann aber vielseitig genutzt werden. Der optische Sensor tastet mit 2000 DPI im Vergleich zu anderen eher dürftig ab, stellt aber in Spielen keine Störung da. Die Verarbeitung weist außer einem kleineneren Platzer keinerlei Fehler auf und auch der Preis passt.

Gaming Maus Test Kaufen Button



Dienstag, 13. Oktober 2015

Logitech G402 Hyperion Fury FPS

Logitech G402 Hyperion Fury FPS Gaming Maus Test

Im heutigen Gaming Maus Test beschäftigen wir uns mit der Logitech G402 Hyperion Fury FPS Gaming Maus. Laut Logitech die weltweit schnellste Gaming Maus und das mit "nur" 4000 DPI? Das will Logitech mit der Kombination eines klassischen optischen Sensors mit einem Gyroskop und einem Beschleunigungssensor wodurch selbst für den Sensor zu schnelle Bewegungen noch präzise umgesetzt werden können. Logitech nennt das ganze Fusion Engine und wenn man gehört hat wie lange sie daran entwickelt haben, könnte man davon ausgehen das es bald einen neuen Gaming Maus Testsieger gibt, denn das ganze ist ein Projekt das Logitech 3 Jahre lang entwickelt hat.
 Gaming Maus Test

Features:

  • Fusion Engine-Sensor Technologie mit über 420 IPS und 4000 DPI durch optischen Sensor
  • 8 programmierbare Tasten
  • 4 im Spiel wechselbare DPI-Stufen, 5. anpassbare Stufe
  • Leichtbaumaterialien, reibungsarme Gleitfüße
  • Logitech Gaming Software, hier kann man auch die "Beleuchtung" ausschalten
  • 1000 Hertz Abfragerate

Ergonomie und Design

Leicht zu erkennen, die Gehäuseform basiert auf der Logitech G400s. Logitech hat den Mausrücken jedoch etwas flacher gehalten und das ganze etwas eckiger gemacht. Außerdem wurde bei dem Gewicht mehr gespart, es wurde darauf geachtet ein angenehmes Gewicht zu erreichen, bei dem es keine Rolle spielt ob Präzisionsarbeit oder wildes Gerangel. Alle Tasten sind gut bis sehr gut erreichbar. 

Verarbeitung

Wie gewohnt ist Logitech in der Verarbeitung sehr beständig. Zwar kann die Verarbeitung nicht mit der von der G502 mithalten, hier haben wir so z.B. noch ein textilummanteltes Kabel, aber alle Kratzertests und Sturztest waren keine Hürden. Die Materialien fühlen sich durchwegs gut an und die Gaming Maus fliegt fast über das Mauspad dank der reibungsarmen Gleitfüße. Um ein optimales Gaming Erlebnis zu bekommen empfiehlt sich hier ein Mauspad zu verwenden.


Systemanforderungen

Windows® 8.1 Windows® 8  Windows® 7 


Kaufberatung/Fazit

Die G402 liefert zwar fast nur Detailverbesserungen, jedoch kann sie als würdiger Nachfolger der Logitech G400s gelten. In unserem Gaming Maus Test konnten wir uns gut mit der Maus auseinander setzen und erzielten stabile Werte, das Material wirkt sehr beständig und nicht billig, die Gleitfüße bieten wirklich fast keine Reibungsflächen, den Sensor können wir nur empfehlen und auch die Software ist leicht und übersichtlich gestaltet sodass auch für Neulinge die Konfiguration der neuen Gaming Maus leicht fallen sollte.

 Gaming Maus Test








Samstag, 3. Oktober 2015

SteelSeries Rival Test

SteelSeries Rival Gaming Maus Test

Es wurde ja auch mal Zeit, dass bei uns auch mal ein Test über einen Nager von SteelSeries auftaucht. Nach langem hat SteelSeries mal wieder eine nicht symmetrische Gaming Maus auf den Markt gebracht, die SteelSeries Rival, sie aber passt nur in rechte Hände. 6.500 DPI liefert die Rival über einen optischen Sensor mit langlebigen Schaltern die auf Klicks von bis zu 30 Millionen kommen. Dazu ein gewohntes Design und beständiger guter Verarbeitung, na wenn das mal kein Test wert ist. 
Gaming Maus Test

Features

  • Optischer Sensor mit 6.500 DPI Anpassungsmöglichkeit von 50 - 6.500
  • 6 programmierbare Tasten
  • 2 Zonen Beleuchtung mit 16.8 Millionen Farben und jeweils 4 Helligkeitsstufen und 3 Beleuchtungsmodi
  • Soft Touch Beschichtung
  • Für Rechtshänder angepasste Ergonomie 
  • SteelSeries Switches an der Seite mit einer Lebensdauer von bis zu 30 Millionen Klicks 
  • Druckbares 3D Namensschild auf der Hinterseite 
  • SteelSeries Engine 3 Software zum Maximieren der Funktionalität
  • 1000 HZ Ultrapolling / 1ms Reaktionszeit
  • 50 G Beschleunigung

Ergonomie und Design

Zur Ergonomie vorab, diese Gaming Maus ist nur für Rechtshänder geeignet - für die aber optimal. Durch eine Soft-Touch Beschichtung liefert die Rival einen guten Grip und sorgt für lange schweißfreie Gamingpartien. Die gummierten Seitenflächen wurden fest in die Maus verbaut, diese sind leicht geriffelt um optimalen Halt zu gewährleisten. Die Switches sowie alle anderen Maustasten sind ohne die Finger verrenken zu müssen leicht und schnell zu erreichen, ein großes Plus. So hat man hier auch nach längeren Gaming Sessions keine Fingerschmerzen. Einfach altbewährte Ergonomie.
Gaming Maus Test
Das Design kommt eher unauffällig um die Ecke aber es weis zu gefallen, so hat SteelSeries hier eine 2 Zonen Beleuchtung verbaut die unabhängig von einander einstellbar sind. So können beide individuell in 4 Helligkeitsstufen und 3 Beleuchtungsmodi, Dauerleuchten, Farbwechsel und Pulsieren, in 16.8 Millionen Farben eingestellt werden. Ein weiteres kleines Feature ist die hintere Plakette die mittels eines 3D Druckers individuell beschriftet werden kann. 

Verarbeitung

Beim ersten Hands On fiel die Verarbeitung der Rival durchwegs positiv aus. Die gummierten Seitenflächen zeigen in den ersten Tests keinerlei Fehler, jedoch zeigen Dauertests das sich nach einiger Zeit die Noppen auf der Daumenseite abreiben bzw. die gummierte Fläche sogar etwas eindrückt. Der USB-Stecker hat leider kein stoffummanteltes Kabel, wirkt aber trotzdem durchwegs stabil. Kratzer konnten auch bei absichtiger und starker Beschädigung auf der Oberfläche nicht festgestellt werden. Switches und Maustasten besitzen allesamt einen guten Druckpunkt und wirken solide verarbeitet. Technisch ist hier auch alles im Lot, der Sensor verrichtet präzise seine Arbeit.

Kaufberatung/Fazit

Ein kleines Arbeitstier haben wir hier. Die Rival wirkt unscheinbar kann aber im Gaming überzeugen. Einzig und allein die Haltbarkeit an den beiden gummierten Seiten ist etwas fraglich, auch dass das Kabel nicht umflochten ist stört uns etwas. Es dient nämlich nicht nur zu optischen Zwecken, auch die Haltbarkeit bzw. Stabilität steigt. Man bekommt für das Geld eine gute Gaming Maus, es geht aber um ehrlich zu sein besser. Was aber immer ein guter Weg ist, SteelSeries bietet für die Rival verschiedene Editionen an.
Unser Tipp: Wenn die Farbe keinerlei Rolle spielt, die weiße Edition der Rival kostet 20€ weniger als die baugleiche Schwarze.

Weiße Edition
Gaming Maus Test

Schwarze Edition
Gaming Maus Test






Sonntag, 20. September 2015

Sharkoon Drakonia Gaming Black/Green Test

Sharkoon Drakonia Gaming Black/Green Gaming Maus Test


Gaming Maus Test









Gaming Maus Test


















Sharkoon hat mit der Drakonia Black ein erfolgreiches Nachfolgemodell der Drakonia Green rausgebracht, zwar ähneln sich beide sehr stark und beide kommen auch mit einem Laser aber die 12€ Preisunterschied haben auch ihren Usprung. Welche von beiden besser zu Ihnen passt und ob sich die 12€ lohnen, diese Fragen wollen wir Ihnen beantworten.


Features:

Black

  • Avago 9800 Laser-Sensor 8200 dpi
  • 11 programmierbare Tasten
  • 4-Wege-Scrollrad
  • LEDs zur Dpi-Anzeige
  • Interner Speicher für Benutzerprofile
  • Goldbeschichteter USB-Stecker
  • Texilummanteltes Kabel
  • Weight-Tuning-System
  • Gummierte Oberflächen für maximalen Halt
  • Beigelegte Konfigurationssoftware
  • verbesserte Oberfläche, weniger Handschweiß
  • verbesserte ergonomische Form, minimal größer
  • verbesserter Komfort bei längerer Spielzeit

Green

  • Avago 9500 Laser-Sensor 5000 dpi
  • 11 programmierbare Tasten
  • 4-Wege-Scrollrad
  • LEDs zur Dpi-Anzeige
  • Interner Speicher für Benutzerprofile 
  • Goldbeschichteter USB-Stecker
  • Textilummanteltes Kabel
  • Weight-Tuning-System
  • Gummiert, jedoch Oberseite Glossy
  • Beigelegte Konfigurationssoftware                                                                                                               
Die erweiterten Features der Black-Edition können nicht wirklich vom Stuhl reißen, jedoch können wir aus Tests und Erfahrung sagen, das die Green Oberseite (Glossy) bei längerer Spielzeit zu einer großen Herausforderung wird.
Der Sensor wird neben Design,Ergonomie und Oberfläche als größte Neuerung angesehen, der Avago 9800 tastet nun mit maximal 8200 dpi ab.


Ergonomie und Design 


Gaming Maus Test
Die Black und Green unterscheiden sich optisch natürlich erstmal durch ihre Farbgebung, aber auch bei genauerem Hinschauen entdecken wir Unterschiede. Während bei der Drakonia Black die "Drachenschuppen" größer und schwarz ausfallen sind sie bei der Drakonia Green eher klein und giftgrün, sie glänzt auch viel mehr als die der Black-Edition. Das liegt daran das Sharkoon bei der Green-Edition die Oberseite noch aus einer Art Glossy gemacht hat und bei der Black-Edition die weise Entscheidung eines "Soft-Skins" genommen hat. Auch bei der Ergonomie hat sich etwas getan, die Black liegt deutlich besser in der Hand und fühlt sich ingesamt wertiger und besser an. Bei beiden haben wir eine kleine LED, die die momentan gewählten Dpi anzeigt die sich optisch schön in das Design integriert und gar nicht stört.



Verarbeitung


Gaming Maus TestDie Verarbeitung beider Mäuse rangiert auf hohem Niveau, dennoch gibt es hier auch kleine Unterschiede.
Wie bereits schon angesprochen ist bei der Oberseite der Unterschied eines anderen Materials zu erkennen, die der Green ist beschichtet mit einer Art Glossy während die von der Black mit einem Soft-Skin ausgeliefert wird. Weiterhin ist zu der Verarbeitung zu sagen, dass die Green öfter mit Problemen am Scroll-Rad zu kämpfen hat, was bei unserem Test-Modell aber nicht der Fall war. 





Systemanforderungen
Windows® 10 / Windows® 8 / Windows® 7 / Windows® Vista / Windows® XP



Kaufberatung/Fazit


Mit wirklichen Neuerungen oder Verbesserungen kann Sharkoon mit der Black-Edition nun nicht preisen. Sie haben der Drakonia einen neuen Laser spendiert, das Design verändert, die Maus ist etwas größer bzw. ergonomischer geworden und die Oberfläche wurde optimiert.
Für den schmalen Geldbeutel würde die Green-Edition absolut ausreichen, da man hier für wenig Geld doch ein ordentliches Produkt erhält.
Für Spieler die hohen Wert auf Design und Komfort legen und bei denen das Budget eine niedere Rolle spielt, ist die Black-Edition empfehlenswert.
Beide Drakonia, ob nun schwarz oder grün konnten überzeugen.

Unser Fazit -> Geschmackssache, aber prinzipiell sprechen wir für beide eine Empfehlung aus. 

Gaming Maus Test
Gaming Maus Test










Samstag, 19. September 2015

Roccat Kova[+] Max Performance Test

Roccat Kova[+] Max Performance Gaming Maus Test

Gaming Maus Test

Die Roccat Kova[+], wie der Name schon sagt ist sie das Nachfolgemodell der schon erfolgreichen Kova. Die schöne Außenhülle hat Roccat beibehalten, so wie es auch gewünscht wurde, im Innenleben hat es Roccat bei der [+] aber krachen lassen. Gleiches haben sie bereits schon erfolgreich bei der Kone bzw. der XTD gemacht. Roccat ist auf bekannte Schwachstellen und Verbesserungswünsche der Kova eingegangen und hat versucht sie in der [+] umzusetzen. Wir finden es ist gelungen!


Features

  • Ergonomisches V-Shape für Rechts- und Linkshänder
  • Überarbeiteter Roccat Treiber der [+] mit Makro Manager
  • Optischer Sensor mit bis zu 3200 dpi, per Tastenklick auf 400,800,1600 und 3200 einstellbar
  • Roccat Sound Feedback
  • Easy-Shift[+] Button Duplicator, d.h Verdopplung der belegbaren Tasten
  • Einstellbare Beleuchtung für individuelle Farben mit Breathing-Effekt
  • Griptech-Seitenflächen mit Stabilisierungszone
  • 7(+2) frei konfigurierbare Maustasten durch Easy-Shift[+] 18 Maustasten
  • 130 ips (Arbeitsgeschwindigkeit)
  • 30 G Beschleunigung
  • 1000 Hz Polling-Rate
  • 16-bit Datenkabel
  • 2 m USB-Kabel, kein Batterietausch nötig

Ergonomie und Design


Da die Kova[+] auf der Kova basiert, ist das Design gewohnt aber dafür auch beständig und ausgearbeitet. Die Maus ist etwas kleiner und kompakter gehalten, also können auch kleinere Hände mit ihr sehr gut spielen. Ebenso sieht es auch bei der Ergonomie aus, durch den V-Shape können Rechts- und Linkshänder die Maus ohne Beanstandungen benutzen. Das war für uns ein sehr großer Pluspunkt!
Als Highlight hat Roccat noch ein Beleuchtungssystem in das Design integriert, somit kommen wir auf bis zu 7 individuell einstellbaren Farben und können dazu noch den sogenannten "Breathing-Effekt" auswählen.



Verarbeitung

Die Maus wirkt auf den ersten Blick sehr wertig verarbeitet und weckt keinerlei Anschein von Produktionsstrapazen. Das Plastik fühlt sich gut an und schmiegt sich elegant in die Hand, einzig und allein das Mausrad, das minimal seitlich bewegbar ist, fällt aus dem Rahmen. Das ist jedoch Meckern auf hohem Niveau. In unseren Tests konnten wir keine gravierenden Fehler in der Verarbeitung bemerken, es sind aber Fälle bekannt, in denen die Maus nach längerer Nutzung übermäßig starke Abnutzungsspuren gezeigt hat. So ist in verschiedenen Fällen sogar aufgelöster Kleber ausgetreten.

Systemanforderungen

Windows® 7 / Windows® Vista / Windows® XP
Linux Treiber zwar vorhanden, jedoch kein offizieller Roccat-Support
USB 2.0 Port
Internetanschluss

Fazit/Kaufberatung

Die Kova[+] Max Performance hat bei uns überzeugt, sie ist ausgeklügelt und kann ihren Vorgänger aufjedenfall überbieten, sie hat sich das Max Performance verdient.
In allen Punkten konnte Roccat mit der Kova[+] gut fahren, ob es nun Ergonomie und Design, den Features bzw. Extras oder dem Alltagsgebrauch bzw. Praxistest ist.
Uns hat aber eins so ein bisschen gefehlt, ein Weight-Tuning-System.
Im Internet und von manchen Lesern wurde aber bekannt, das Roccat hier anscheinend manche "Montagsprodukte" ausgeliefert hat, so wurde von leichtem Knarzen nach monatigem Gebrauch oder im schlimmsten Fall sogar vom Austreten von aufgelösten Kleber berichtet.
Bei leichtem Knarzen des Plastik könnte man noch davon absehen den Kundenservice zu informieren, aber bei gravierenderen Produktionsfehlern unbedingt den Kundenservice informieren!
Hier der Link zum Roccat Support hier klicken

Nichtsdestotrotz können wir abschließend sagen, das Roccat hier doch ganze Arbeit geleistet hat und wir einen zuverlässigen Kleinnager bekommen.
Unser Fazit  -> Klare Kaufempfehlung!


Gaming Maus Test